Eine Blockchain setzt sich aus einer theoretisch unendlichen Anzahl an chronologisch aneinandergereihten Blöcken zusammen. In einem einzelnen Datenblock sind ein oder meist viele Transaktionsdaten enthalten, sowie der kryptographische Hash des vorhergehenden Blocks. So entsteht eine Kette von voneinander abhängigen Blöcken, was die Manipulierbarkeit erheblich erschwert. Um Blöcke zu generieren, müssen Miner Transaktionen zwischen Netzwerteilnehmern validieren und der Blockchain hinzufügen. Das Eintragen eines neuen Blocks in die Blockchain-Datenstruktur durch das Lösen eines Hashpuzzles wird als Mining oder Block-Mining (vom englischen to mine = schürfen) genannt (siehe Mining). Pro Block erhält ein Miner eine festgelegte Belohnung in Form der Währung der jeweiligen Blockchain (z.B. Bitcoin).